top of page
Suche
  • AutorenbildSana

Das Getränke-Special als Hingucker - Craftbeer-Bar

Aktualisiert: 18. Sept. 2022

  1. Bier auf einer Hochzeit?

  2. Craftbeer-Einmaleins

  3. Riegele Michaeli

  4. Inselbrauerei Kreide-Bier

  5. Weitere Craftbeer-Empfehlungen im Video


Die Hauptarbeit, die Planung und eigentlich die ganze Konzeption einer richtig umfangreichen Hochzeit ist Frauensache. Wir wissen, welches Farbschema wir wollen, welche Blumen, welche Dekorationen und einfach insgesamt, wie alles aussehen soll.

Aus eigener Erfahrung ist der männliche Beitrag zu solchen Fragen eigentlich meistens limitiert auf "was kostet das?", "Muss das sein?" und "Okay, wenn du meinst".

Wie gesagt, ich spreche aus Erfahrung :-)

Trotzdem wollen wir ja, dass es auch für die männlichen Gäste ein unvergesslicher Tag bleibt. Irgendwie muss man die Jungs also bei Laune halten. Nur wie?

Ich hatte bei einigen Hochzeiten eine sogenannte "Männerspielecke" eingerichtet. Sie wurde dann mit leckerem Whisky, Zigarren und Schwefelhölzern ausgestattet.


Was in letzter Zeit allerdings noch weitaus mehr Zuspruch findet als Whisky und Zigarren sind Craftbiere.

"Was ist denn ein Craftbier?" wird sich dann die ein oder andere fragen.


Um die Arbeit gerecht aufzuteilen, habe ich den Bier- und Whiskyblogger The drinking dentist gebeten, Euch einen Einblick in diesen Trend zu geben.


 

Das kleine Craftbeer-Einmaleins von The drinking dentist


Wörtlich übersetzt bedeutet der englische Ausdruck Craft Beer handwerklich (craft) gebrautes Bier (beer).


Der Trend kommt aus den USA. Von tausenden Brauereien überstanden dort die Prohibition nur Großbetriebe wie Miller oder Anheuser-Busch, die zwischen 1920 und 1933 auf alkoholfreie Getränke ausweichen konnten und sich so ihre Existenz sicherten.

Diese dominierten nach der Prohibition den amerikanischen Markt, was zu oftmals geschmähten wässrigen und geschmacklosen Standardbieren führte.


Darum entwickelte sich der Trend zum selber Brauen in den 1970ern, für das die Begriffe craft brewing und craft beer gebräuchlich wurden. Es waren von großen Brauereikonzernen unabhängige Brauereien, die ihre Produkte in bewusster Konkurrenz und Abgrenzung zu den konventionellen Brauereien als besonders hochwertig bewarben und Biere auf der Basis traditioneller europäischer Stile brauten.


Das Ganze ist keine schützbare Marke, sondern eher eine Philosophie. Warum lest Ihr also auf einer Seite über Hochzeitsplanung etwas über die historischen Hintergründe des Bierbrauens?


Weil Craftbierbrauereien in Deutschland unfassbar erfolgreich, gut vertreten und technisch ausgereift sind.

Und weil ihr damit vergleichsweise günstig und dafür aber sehr abwechslungsreich Euren Empfang gestalten und Eure "Männerspielecke" ausstaffieren könnt.

Es gibt so ziemlich für jeden Geschmack passende Biere, fruchtig, herb, leicht, massiv, schwer - und somit für jeden Mann (und Frau) das passende Bier.



Bier zum (Sekt-) Empfang?

Wie wäre es, statt Champagner, mal das Riegele Michaeli Märzen zum Emfang zu servieren? Hochwertig präsentiert in der Sekttulpe, sorgt das Bier garantiert für einen besonderen Aha-Effekt auf deiner Hochzeit!


Das Michaeli Märzen aus der Riegele Biermanufaktur in Augsburg beeindruckt schon auf den ersten Blick durch die elegante Form der Flasche, den Naturkorken und den kleinen Umhänger. Mit einem frischen fruchtigen Geruch, einer ganz eleganten Perlage und einer samtigen Harmonie von Malz und dem Cascade Hopfen klingt das Geschmackserlebnis angenehm herb aus. Das Riegele Michaeli Märzen ist für den besonderen Moment.

Quelle: riegele.de



Die leichte Litschi-Grapefruit-Mandarinennote zeigt, dass diese Komposition mit der neuen Hopfensorte Mandarina Bavaria verfeinert wurde. Genießen kann man dieses Craftbeer am besten zu feierlichen Anlässen, anstelle von Sekt oder Champagner.

Das Michaeli Märzen eignet sich auch als Spezialität vor einem guten Essen.



Oder aber das Insel-Kreide von der Rügener Inselbrauerei?

Ein verführerisches Bier für den festlichen Anlass: Mit kreidehaltigem Wasser gebraut und mit Bière-Brut-Hefe vergoren. Zart-fruchtiger Duft nach hellen Weintrauben und Birne. Feinperlig, subtil prickelnd, mit dezentem Säurespiel und trockenem Finish. Die edle Erfrischung aus den weißen Ostseebädern.


Das Aroma dieses Bieres ist recht fruchtig, mit schönen Aromen von Citrus, Orangen und von viel Hefe sowie Kräutern. Der Geruch ist recht süßlich und malzig, insgesamt ein sehr angenehmer Duft.

Der Antrunk ist als erstes recht hefig und auch ein wenig säuerlich, nicht zu säuerlich, sondern sehr fein und angenehm. Dazu gesellt sich eine feine fruchtige und leicht süßliche Note von Aprikosen, von Citrus, Orangenschalen und Kräutern, wie Koriander und auch eine leicht pfeffrige Note, die fast ein wenig an einen milden Chili erinnert – und reichlich Hefe. Quelle: insel-brauerei.de



Weitere Craftbeer-Empfehlungen im Video:


Intensiv fruchtig, zugleich trocken und knackig herb.


Der japanische Hopfen bringt einen schönen Duft nach Kokos, Litschi und Zitronengras.






Amaris steht für das lateinische Wort für "bitter" und die 50 für die 50 IBUs, international Bitter units.


Ein wirklich sehr süffiges Pils mit fruchtiger Note, ein tolles Erlebnis, sogar für nicht Pils-Trinker.




Harmonisch eingebundene Citrus-Noten mit Aromen von Grapefruit, Blaubeere, schwarze Johannisbeere und Brombeere. Dezente, harmonische Bitterkeit.


Ein Bier, das Lust auf "Sommer" macht!




Noctus 100 ist ein tiefschwarzes Imperial Stout mit voluminösem Körper und einem ganzen Feuerwerk dunkler Aromen.


Es springen einen vollmundige Kaffee- und Schokoladen-Noten, die zugleich süß und feinherb daher kommen, regelrecht aus dem Glas an.




 



103 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Aktuelle Trends

bottom of page